Startseite | Sauna | Gartensauna

Gartensauna

« Entspannender Luxus für den Außenbereich »

Eine Gartensauna ist Erholung pur in Ihrem Außenbereich. Viele verschiedene Ausführungen – vom einfachen Holzsaunahaus bis hin zur echten Sauna Luxusdachterrasse – bieten für alle Ansprüche die richtige Entspannung. Was Sie bei der Planung und beim Bau Ihrer Gartensauna beachten müssen, erfahren Sie hier.

Ursprünglich aus Finnland stammend, hat die Sauna inzwischen den gesamten Globus erobert. Auch die Deutschen finden großen Gefallen daran, sich regelmäßig in die 70 bis 100 Grad Celsius heiße Schwitzhütte zu setzen und zu entspannen. Im Zuge dessen hält vermehrt die Heimsauna Einzug. Kein Wunder – man ist dort ganz für sich, muss den Platz nicht mit großen Menschenmassen teilen und kann sich der Erholung ganz in Ruhe hingeben. Solch eine Heimsauna wurde in Vergangenheit bevorzugt in entsprechend großen, eigens dafür eingerichteten Wellnessräumen oder im Keller eingerichtet. Inzwischen haben zahlreiche Hausbesitzer die Gartensauna und ihre Vorzüge für sich entdeckt. Ein lichtdurchflutetes, mit modernster Technik ausgestattetes Saunahaus mit Panoramablick auf die private grüne Oase treibt den psychophysischen Genuss wahrlich auf die Spitze. Es ist auch gar nicht so schwer, ein entsprechendes Saunahaus zu planen.

Keine Gartensauna ohne entsprechende Baugenehmigung

Bevor man sich ein Saunahaus in den Garten stellen lässt, gilt es, einige Dinge zu beachten. So müssen zunächst verschiedene Vorschriften berücksichtigt werden. Vor allem gilt es, die ab einer bestimmten Hausgröße notwendige Baugenehmigung einzuholen. Die genauen Regelungen variieren von Bundesland zu Bundesland – insofern empfiehlt es sich, die zuständige Stadtverwaltung beziehungsweise das nächstgelegene Bauamt aufzusuchen, um rechtliche Details zum geplanten Bauvorhaben zu erfahren.

Outdoor Sauna IND-V

Ein weiterer wesentlicher Punkt betrifft die Frage nach der Art der Beheizung. Wer zu einem klassischen Holzofen tendiert, hat es mit einer Sonderfeuerstätte zu tun, die genehmigungspflichtig ist. Neben speziellen Bauvorschriften sind die Vorgaben des örtlichen Bezirksschornsteinfegers umzusetzen. Letzterer ist darüber hinaus für die Erteilung der Genehmigung des holzbeheizten Saunaofens verantwortlich. Wer sich hingegen für einen elektrischen Saunaofen entscheidet, muss für Installation und Inbetriebnahme einen qualifizierten Elektriker beauftragen.

Weiterhin muss der vorgeschriebene Mindestabstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden. Meist beträgt er drei Meter. Nach Fertigstellung der Gartensauna sollte man ebendiese in die Wohngebäudeversicherung einschließen, um unangenehmen finanziellen Folgen von Starkwetterereignissen von Beginn an vorzubeugen.

Der perfekte Standort für die private Gartensauna

Für das Fundament benötigt man einen möglichst geraden Untergrund. Zudem sollte der Platzbedarf genauestens ermittelt werden. Zusätzlich zu dem Raum, den das Saunahaus samt Bodenbelag einnimmt, benötigt man in unmittelbarer Nähe eventuell freie Quadratmeter für eine Dusche oder einen Badebottich zur Abkühlung nach dem Saunagang und die Aufstellung von Ruheliegen.

Optirelax-VIP-Wellness-Wärmeliege

Grundsätzlich ist ein gut geschützter Platz, der weder von den Nachbarn noch von vorbeispazierenden Passanten eingesehen werden kann, die optimale Wahl. Wem ein solcher Ort nicht zur Verfügung steht, behilft sich am besten mit Sichtschutzwänden. Zu guter Letzt sind auch die zur Inbetriebnahme der Gartensauna erforderlichen Strom- und Wasserleitungen, die unterirdisch zum Saunahaus führen, sorgfältig zu planen.

Saunahaus: Diese Baukonstruktionen gibt es

Man unterscheidet zwei wesentliche Bauweisen der Gartensauna – die Block- und die Holzständerbauweise. Bei der Blockbauweise handelt es sich um die klassische Konstruktion, bei der Bohlen aus Massivholz aufeinandergelegt werden. Damit ein festes Blockhaus entsteht, verkämmt man am besten die Ecken. Um sicherzustellen, dass die Wärme in der Sauna bleibt, sollten die Blockbohlen mindestens 50 Millimeter dick sein. So spart man Energie und schont die Umwelt. Eine Blockbohlensauna kommt stets sehr rustikal daher – sie ist weniger variabel, was die konkrete Bauform betrifft.

Optirelax VIP Gartensauna Deluxe

Nicht zuletzt aus diesem Grund ist die Holzständerbauweise häufiger anzutreffen. Zu einem Gefach verbundene Balken bilden das Grundgerüst des Saunahauses. Dazwischen bringt man eine Wärmedämmung ein und befestigt innen wie außen eine geeignete Verkleidung. Durch die Auswahlmöglichkeiten bezüglich der Verkleidung lässt sich die Gartensauna in verschiedenen Designs ausführen. Im Übrigen ist der Wärmedämmwert bei einer Holzständerbauweise größer als bei einer Blockbohlensauna (gleiche Wanddicke vorausgesetzt). Dies liegt an der Isolierung der Erstgenannten.

Holz ist nicht gleich Holz

Natürlich gibt es innerhalb des breit gefächerten Holzsortiments erhebliche visuelle und qualitative Unterschiede. Essenziell sind Außenwände aus robustem Material, denn je dicker das Holz ausfällt, desto besser ist die Wärmedämmung. In diesem Zusammenhang haben sich Saunahäuser aus Pinien-, Fichten-, Espen oder Zedernholz bewährt. Die entsprechenden Holzarten eignen sich sowohl für den Grundbau als auch für die stilechte innere Vertäfelung im Saunahaus. Bei den Sitzbänken, Lehnen und Kopfstützen setzt man am besten auf splitter- und harzfreies Holz mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Abachi oder Espe sind hierfür ideal.

Saunahaus Window I

Bezüglich der Isolierung können Sie mit erstklassig verarbeiteter Aluminiumfolie nichts falsch machen. Sie reflektiert und verteilt die erzeugte Wärme hervorragend. Das Dach sollte mit wasserdichtem Bitumen gedämmt und mit Dachschindeln gedeckt werden. Weiterhin wird ein festes Fundament aus Beton benötigt. Für den Boden im Saunaraum gibt es spezielle Fußbodenmatten und Roste, die Sie als Zubehör erwerben können. In die Gartensauna eingearbeitete und gut isolierte Fenster sind in jedem Fall empfehlenswert. Sie dienen der Luftzirkulation und erlauben ein intensives Lüften nach den Saunagängen.

Planen Sie die ideale Größe der Gartensauna

In erster Linie richtet sich die Größe der Gartensauna nach dem vorhandenen Platz im Außenbereich und den finanziellen Möglichkeiten. Darüber hinaus sollte man die Anzahl der Menschen bedenken, die sich jeweils gleichzeitig im Saunahaus aufhalten wollen. Schon vergleichsweise kleine Häuschen mit circa sechs Quadratmetern Grundfläche bieten bis zu vier Personen Platz.

Fasssauna OPX FS120

Im Falle einer sehr geringen verfügbaren Gartenfläche empfiehlt sich der Kauf einer kompakten Fasssauna. Eine entsprechende Ausführung wäre etwa das Modell FS120 von Optirelax aus hochwertigem finnischem Pinienholz. Diese Gartensauna nimmt ein Minimum an Platz ein, sorgt aber dennoch für entspannende Saunagänge nach anstrengenden Arbeitstagen oder am Wochenende.

Saunafass Zeder Rustikal

Etwas geräumiger, aber immer noch vergleichsweise platzsparend, präsentiert sich das Saunafass Zeder Rustikal, das aus echtem kanadischem Zedernholz besteht und mit einem mehrfarbigen LED-Farblichtsystem ausgestattet ist. Genießt man das Privileg einer großen Gartenanlage sind luxuriösen Erweiterungen kaum Grenzen gesetzt. Bereits eine kleine Ausführung bietet einen hohen Komfort. Die Außentür eines solchen Modells führt direkt in den Saunaraum.

Aussensauna Saunahaus Salzburg Outdoor

Demgegenüber bieten mittelgroße Saunahäuser meist eine sinnvolle Zweiteilung in Saunabereich und Vorraum – eine Konstruktion, die insbesondere im Winter immense Vorteile mit sich bringt, da durch die Aufspaltung beim Betreten und Verlassen der Sauna keine kalte Luft von draußen ins Innere der Schwitzhütte eindringen kann. Solch eine Gartensauna mit Zweiteilung ist das Saunahaus Salzburg von Optirelax. Es vereint in sich den Saunaraum und einen abgetrennten Umkleidebereich.

Garten Saunahaus HS I

Besonders luxuriös gestaltet sich die Verschmelzung einer Gartensauna mit einem massierend-erfrischenden Whirlpool in unmittelbarer Nähe. Dafür können Sie gleich eine ganze Sauna Dachterrasse planen wie die Optirelax Relaxlounge LUX XIII.

Accessoires für den ultimativen Saunagenuss

Steht das Wesentliche – also das Saunahaus – erst einmal vollständig aufgebaut an seinem Platz, können Sie sich alle notwendigen Zubehörteile anschaffen, um das Saunavergnügen zu perfektionieren. Vorrichtungen für Handtücher, Kopfstützen oder -kissen, ein Hygrometer zur Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung, eine Uhr und natürlich ein Holzeimer mit Schöpflöffel für herrliche Saunaaufgüsse gehören zu den Must-haves einer umfassend ausgestatteten Gartensauna.

Sauna Icemaschine

Wenn Sie sich auch den Luxus einer Gartensauna gönnen wollen, steht Ihnen also eine Vielzahl an Varianten zur Verfügung, wie Sie ihre Wellnessoase planen können, sodass jeder individuelle Geschmack und jedes Gartenkonzept ein passendes Modell findet. Mit unseren Tipps sehen Sie worauf Sie achten müssen und können so die Planung richtig angehen.